Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Unter dem Titel

  • 1 unter dem Titel

    прил.
    общ. под названием, под под заглавием, под под заголовком

    Универсальный немецко-русский словарь > unter dem Titel

  • 2 unter

    I räumlich ( unterhalb von, wo? D, wohin? A) pod, in festen Wendungen a pode (I, A), poniżej (G);
    unter dem Baum pod drzewem;
    unter mir pode mną;
    unter die Decke kriechen wślizgiwać <- znąć> się pod kołdrę;
    fam. fig Schlag unter die Gürtellinie cios poniżej pasa; ( inmitten von, zwischen, wo? D, wohin? A) między, lit pomiędzy (I, A), wśród (G), w (A);
    unter den Briefen między listami, wśród listów;
    unter uns gesagt mówiąc między nami;
    er mischte sich unters Volk (on) wmieszał się w tłum;
    II ( niedriger im Wert, Rang als, mit D oder A) poniżej (G), pod (I), za (G);
    unter der Norm poniżej normy;
    Kinder unter acht Jahren dzieci poniżej ośmiu lat;
    unter null sinken spaść poniżej zera;
    unter seiner Leitung pod jego kierownictwem;
    unter der Regierung des, der … za rządów (G);
    unter falschem Namen pod fałszywym nazwiskiem;
    unter dem Einfluss von … pod wpływem (G);
    unter dem Titel pod tytułem;
    unter Zwang pod przymusem;
    unter Druck pod ciśnieniem;
    IV ( begleitet von, mit Hilfe von, mit D) z (I), oft auch ohne Präposition unter Tränen ze łzami w oczach;
    unter Verwendung von etwas za pomocą (G), używając (G);
    unter Beifall etwas erklären oświadczyć pf …, zbierając oklaski; ( verursacht durch das Genannte, mit D) na (A) unter Schlaflosigkeit leiden cierpieć na bezsenność;
    unter der Hitze stöhnen narzekać na upał
    unter2 adv ( weniger als) mniej niż;
    er ist noch unter zehn (Jahren) on nie ma jeszcze dziesięciu (lat)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > unter

  • 3 Titel

    1) Namenstitel ти́тул. Berufs-, Ehren-, Sporttitel meist зва́ние. jdn. mit seinem vollen Titel anreden обраща́ться обрати́ться к кому́-н., называ́я все его́ ти́тулы. einen Titel haben [tragen < führen>] име́ть [носи́ть ] ти́тул [зва́ние]. sich den Titel holen Sport: Meistertitel завоёвывать /-воева́ть зва́ние <ти́тул> чемпио́на. sich den Titel verbitten проси́ть по- не употребля́ть в обраще́нии ти́тула [зва́ния]. den Titel an jdn. verlieren отдава́ть /-да́ть кому́-н. пе́рвенство. seinen Titel verteidigen защища́ть защити́ть зва́ние <ти́тул> чемпио́на. der (erste) Titel ging an die UdSSR на пе́рвое ме́сто вы́шел представи́тель [ bei Mannschaft вы́шла кома́нда] СССР. der Kampf um den Titel чемпиона́т, состяза́ние на пе́рвенство
    2) Name v. Kunstwerk, Film, Schallplatte назва́ние. v. Film als Vorspann загла́вные ти́тры, на́дпись f. v. Buch назва́ние, загла́вие. v. Artikel, Broschüre, Flugblatt заголо́вок. im Verkauf: Buch кни́га, произведе́ние. Schallplatte пласти́нка. das Buch trägt < hat> den Titel назва́ние кни́ги …, кни́га называ́ется … die Titel überfliegen пробега́ть /-бежа́ть загла́вия [заголо́вки]. dieser Titel ist nicht vorrätig э́той кни́ги [пласти́нки] в прода́же не име́ется. unter dem Titel … erscheinen появля́ться /-яви́ться <выходи́ть /вы́йти> под загла́вием <назва́нием> … der Verlag bringt neue Titel heraus [bietet neue Titel an] изда́тельство выпуска́ет [предлага́ет] но́вые произведе́ния
    3) Typographie Titelblatt ти́тул, ти́тульный лист
    4) Bibliographie Druckerzeugnis произведе́ние (печа́ти). umg наименова́ние. einen Titel aufnehmen опи́сывать /-писа́ть печа́тное изда́ние
    5) Jura Rechtsanspruch правооснова́ние
    6) Abschnitt v. Vertrag, Gesetz разде́л
    7) Ökonomie Posten статья́. einen Titel des Etats streichen вычёркивать вы́черкнуть статью́ из бюдже́та

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Titel

  • 4 Titel

    Titel ['ti:təl] <-s, -> m
    unter dem \Titel pod tytułem
    2) ( jds Rang, Würde) tytuł m, godność f
    jdm einen \Titel verleihen nadać komuś tytuł
    3) jur tytuł m egzekucyjny [o wykonawczy]
    4) Ökon im Haushalt pozycja f; w budżecie ( Ausgaben) wydatki mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Titel

  • 5 unter

    I.
    1) mit D. räumlich; verweist a) auf vertikal tiefere bzw. verdeckte Lage под mit I. unter dem Tisch [Baum] под столо́м [де́ревом]. unter dem Arm [Mantel] etw. tragen под мы́шкой [пальто́]. unter dem Meeresspiegel ни́же у́ровня мо́ря b) in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem hervor auf Ausgangspunkt v. Bewegung, Tätigkeit o. Erstreckung из-под mit G. unter jdm./etw. hervorstehen торча́ть из-под кого́-н. чего́-н. unter dem Hut hervor stehen graue Haare из-под шля́пы торча́т седы́е во́лосы
    2) mit D. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Lage o. Tätigkeit inmitten einer Gruppe bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe среди́ mit G. bei Verweis auf Zugehörigkeit auch из mit G , в числе́ mit G. zwischen ме́жду mit I. unter den Arbeitern sitzen; wirken; vorkommen; sich auszeichnen среди́ [в числе́] рабо́чих. unter ihnen среди́ них [в их числе́]. einer unter Tausenden оди́н из ты́сячи. ein Streit unter Freunden спор между друзья́ми. jdn./etw. unter jdm./etw. auswählen избира́ть /-бра́ть кого́-н. что-н. из кого́-н. чего́-н. wir sind hier unter uns мы здесь одни́. sie wollen unter sich sein они́ хотя́т быть одни́
    3) mit D. verweist auf Unterordnungs- o. Unterstellungsverhältnis a) auf Leitung, Verantwortlichkeit под mit I. unter der Leitung [der Aufsicht/dem Schutz] v. jdm. под чьим-н. руково́дством [чьим-н. надзо́ром чьей-н. защи́той]. unter sich haben 1) jdn./etw. leiten руководи́ть кем-н. чем-н., быть руководи́телем кого́-н. чего́-н. 2) etw. dafür verantwortlich sein быть отве́тственным за что-н. unter jdm. stehen быть под чьим-н. нача́лом b) auf Unterstellungsverhältnis unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts, insbesondere auf Dynastie, Regime, auf Herrschaft v. Monarchen при mit P. unter jenem Lehrer [Peter dem Großen/den Habsburgern] при том учи́теле [Петре́ Вели́ком Га́бсбургах]
    4) mit D. verweist auf Begleitumstand o. Bedingung под mit I o. in Abhängigkeit v. Rektion wiederzugeben (s. auch ↑ unter den entsprechenden Subst) . unter Anwendung v. etw. с примене́нием чего́-н., применя́я что-н. unter der Bedingung < Voraussetzung>, daß … при усло́вии, что … unter Beifall под аплодисме́нты. unter Berufung < (dem) Hinweis> auf jdn./etw. ссыла́ясь на кого́-н. что-н. unter Eid под прися́гой. unter dem Eindruck v. etw. под впечатле́нием чего́-н. unter einem best. Gesichtspunkt под каки́м-н. угло́м зре́ния. unter Mitwirkung v. jdm. при уча́стии кого́-н. unter Protest с проте́стом, протесту́я. unter einem best. Namen [Titel] под каки́м-н. и́менем [назва́нием]. unter Schwierigkeiten с трудо́м. unter Tränen co слеза́ми, с пла́чем. unter gewissen Umständen при изве́стных обстоя́тельствах. unter einer best. Adresse [Nummer] suchen; telefonieren по како́му-н. а́дресу [но́меру]
    5) mit D. verweist auf Zustand под mit I (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß [Dampf/Druck/der Einwirkung v. etw.] sich befinden, stehen под обстре́лом [пара́ми давле́нием возде́йствием чего́-н.]
    6) mit D. verweist auf Nichterreichen eines best. Standes o. Maßes ме́нее mit G , о́коло mit G. bei Verweis auf Durchschnitt, Preis, Wert Temperatur ни́же mit G. unter hundert Mark [Kilo] bezahlen, erhalten; wiegen ме́ньше ста ма́рок [килогра́ммов]. etw. (für) unter hundert Mark verkaufen продава́ть /-да́ть что-н. ме́ньше чем за сто ма́рок. Kinder unter zehn Jahren де́ти (в во́зрасте) до десяти́ лет. unter dem Durchschnitt ни́же сре́днего. unter dem Wert (ver) kaufen ни́же (действи́тельной) сто́имости. unter aller Kritik [seiner Würde] ни́же вся́кой кри́тики [своего́ досто́инства]. unter Null < dem Gefrierpunkt> ни́же нуля́

    II.
    1) mit A. räumlich; verweist auf vertikal tiefer gelegenen o. verdeckten Raum als Endpunkt v. Bewegung o. Erstreckung под mit A. unter den Tisch [Baum] под стол [де́рево]. unter den Arm [Mantel] nehmen; ziehen под мы́шку [пальто́]
    2) mit A. räumlich bzw. räumlich-übertragen; verweist auf Eingliederung in Gruppe o. Menge bzw. auf Zugehörigkeit zu Gruppe - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem regierenden Wort) . sich unter die Zuhörer setzen занима́ть заня́ть ме́сто среди́ слу́шателей, сади́ться сесть к слу́шателям <со слу́шателями>. sich unter die Leute mischen сме́шиваться /-меша́ться с толпо́й. sich unter Menschen begeben, unter Menschen gehen < kommen> пока́зываться на лю́дях, быва́ть в о́бществе. ( mitten) unter die Gäste treten выходи́ть вы́йти к гостя́м. unter die besten kommen ока́зываться /-каза́ться среди́ лу́чших. unter die besten gehören принадлежа́ть <относи́ться > к лу́чшим <к числу́ лу́чших>, быть среди́ лу́чших. etw.1 unter etw.2 mischen сме́шивать /-меша́ть что-н.2 с чем-н.I
    3) mit A. verweist auf Zuordnung zu best. Bereich - unterschiedlich wiederzugeben. etw. unter ein Motto [Thema] stellen подводи́ть /-вести́ что-н. под оди́н деви́з [одну́ те́му]. etw. fällt unter eine best. Maßnahme на что-н. распространя́ется кака́я-н. ме́ра. etw. fällt unter einen best. Bereich что-н. отно́сится к како́й-н. о́бласти
    4) mit A. verweist auf Übergang in best. Zustand - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auch ↑ unter dem entsprechenden Subst) . unter Beschuß nehmen подверга́ть подве́ргнуть обстре́лу, брать взять под обстре́л. jdn. unter Druck setzen ока́зывать /-каза́ть на кого́-н. давле́ние
    5) mit A. verweist auf Unterschreitung v. best. Niveau ни́же mit G. unter Null < den Gefrierpunkt> fallen < sinken> па́дать упа́сть ни́же нуля́. unter ein best. Niveau gehen опуска́ться /-пусти́ться ни́же како́го-н. у́ровня

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unter

  • 6 Titel

    m; -s, -
    1. eines Buches etc.: title; (Überschrift) title, heading, header; das Buch trägt den Titel the title of the book is; mit dem Titel entitled
    a) bestimmtes Buch: title; die Titel sind vergriffen those titles are out of print;
    b) (Titelseite) title page
    3. (Rang, Amt etc.) title, designation; SPORT: MEIST title; jemandem einen Titel verleihen confer a title on s.o.; jemanden mit seinem Titel anreden address s.o. by his ( oder her) title; der Titel eines Weltmeisters the world title; den Titel gewinnen / verlieren SPORT win / lose the title
    4. WIRTS., bei Kosten: head ( oder category) (of expenditure); der größte Titel im Etat the biggest item in the budget
    5. JUR. (Abschnitt) section, Am. auch title
    * * *
    der Titel
    title
    * * *
    Ti|tel ['tiːtl, 'tɪtl]
    m -s, -

    jdn mit Títel ansprechen — to address sb by his/her title, to give sb his/her title

    unter dem Títel — under the title; (fig

    2) (= Titelblatt) title page
    3) (von Gesetz, Etat) section
    * * *
    der
    1) (the name of a book, play, painting, piece of music etc: The title of the painting is `A Winter Evening'.) title
    2) (a word put before a person's name to show rank, honour, occupation etc: Sir John; Lord Henry; Captain Smith; Professor Brown; Dr (Doctor) Peter Jones.) title
    * * *
    Ti·tel
    <-s, ->
    [ˈti:tl̩]
    m
    1. (Überschrift) heading
    laufender \Titel in der Kopfzeile/Fußzeile INFORM running header/footer
    2. (Namenszusatz) [academic] title
    3. (Adelstitel) title
    5. MUS (Schlager) song
    7. JUR (vollstreckbarer Rechtsanspruch) section, title, enforceable instrument
    vollstreckbarer \Titel enforceable legal document
    einen \Titel erwirken to obtain judgment
    * * *
    der; Titels, Titel
    2) (ugs.): (Musikstück, Song usw.) number
    * * *
    Titel m; -s, -
    1. eines Buches etc: title; (Überschrift) title, heading, header;
    das Buch trägt den Titel the title of the book is;
    mit dem Titel entitled
    die Titel sind vergriffen those titles are out of print; (Titelseite) title page
    3. (Rang, Amt etc) title, designation; SPORT meist title;
    jemandem einen Titel verleihen confer a title on sb;
    jemanden mit seinem Titel anreden address sb by his ( oder her) title;
    den Titel gewinnen/verlieren SPORT win/lose the title
    4. WIRTSCH, bei Kosten: head ( oder category) (of expenditure);
    der größte Titel im Etat the biggest item in the budget
    5. JUR (Abschnitt) section, US auch title
    * * *
    der; Titels, Titel
    2) (ugs.): (Musikstück, Song usw.) number
    * * *
    -- m.
    caption n.
    captions n.
    cover n.
    heading n.
    title n.
    titular n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Titel

  • 7 Titel

    m -s, - naslov; - ohne Mittel naslov bez dohodaka; unter dem - pod izlikom

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Titel

  • 8 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 9 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

  • 10 pod

    pod [pɔt]
    I. prep +instr
    1) ( poniżej) unter +dat
    \pod oknem unter dem Fenster
    \pod wodą/ziemią unter dem Wasser/der Erde
    \pod spodem darunter, unten drunter ( fam)
    2) ( obok)
    \pod domem am [ lub vor dem] Haus
    \pod drzwiami vor der Tür
    mieć coś \pod bokiem ( przen) etw gleich in der Nähe [ lub um die Ecke ( fam)] haben
    mieć coś \pod ręką ( przen) etw griffbereit [ lub parat] haben
    3) ( w pobliżu) bei +dat
    mieszkać \pod Poznaniem bei [ lub in der Nähe von] Posen wohnen
    bitwa \pod Grunwaldem die Schlacht bei Tannenberg ( im Jahre 1410)
    4) ( dla wyrażenia przyczyny) unter +dat
    załamać się \pod ciężarem unter einer Last zusammenbrechen
    znajdować się \pod wpływem czegoś sich +akk unter dem Einfluss von etw befinden
    \pod przymusem unter Zwang, gezwungen
    5) ( okoliczność) unter +dat
    zeznawać \pod przysięgą unter Eid aussagen
    \pod groźbą [kary pieniężnej] unter Androhung [einer Geldstrafe]
    \pod warunkiem że... unter der Bedingung, dass...
    \pod nadzorem nauczyciela unter Aufsicht des Lehrers
    \pod czyjąś opieką unter jds Obhut [ lub Aufsicht]
    mieć kogoś \pod sobą ( pot) jdn unter sich +dat haben
    występował \pod nazwiskiem Nowak er trat unter dem Namen Nowak auf
    książka \pod tytułem... das Buch unter dem Titel...
    mieszkać \pod numerem piętnastym in der Nummer 15 wohnen
    II. prep +acc
    1) ( kierunek)
    \pod poduszkę unter das Kissen
    \pod prąd/wiatr gegen die Strömung/den Wind
    iść \pod górę bergauf gehen
    wpaść \pod samochód angefahren [ lub überfahren] werden
    odprowadzić kogoś \pod dom jdn bis an die Haustür bringen
    \pod wieczór/koniec gegen Abend/Ende
    \pod czyjąś nieobecność während jds Abwesenheit
    mężczyzna \pod sześćdziesiątkę ein Mann, so an die Sechzig ( fam)
    4) ( dobór)
    szalik \pod kolor kurtki ein zur Farbe der Jacke passender Schal, ein auf die Farbe der Jacke abgestimmter Schal
    5) ( czynność)
    poddać wniosek \pod głosowanie den Antrag zur Abstimmung bringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pod

  • 11 Hausmärchen

    Pl.: die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm the Fairy Tales for Children and Families of the Brothers Grimm, meist unter dem Titel Grimm’s Fairy Tales
    * * *
    Haus|mär|chen
    nt
    folk tale

    "Haus- und Kindermärchen" — "Fairy Tales"

    * * *
    die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm the Fairy Tales for Children and Families of the Brothers Grimm, meist unter dem Titel Grimm’s Fairy Tales

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hausmärchen

  • 12 Люди с чистой совестью

    (заглавие книги П. Вершигоры - 1946 г.) "Menschen mit reinem Gewissen" (Titel eines Buches von P. Werschigora; deutsch unter dem Titel "Im Gespensterwald" erschienen). Werschigora war im Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland Kommandeur einer Partisaneneinheit in der Ukraine und berichtet in seinem Buch über den Kampf gegen die deutschen Okkupanten. Der Ausdruck wird ( hauptsächlich in der Presse) zur Bezeichnung von Menschen zitiert, die sich voll und ganz dem Kampf für fortschrittliche Ideale widmen, die ehrlich, prinzipienfest und ihrer Heimat ergeben sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Люди с чистой совестью

  • 13 tytuł

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > tytuł

  • 14 başlık

    başlık <- ğı> Kopfbedeckung f; Haube f, Helm m; Kapitell n; (Rad)Nabe f; BUCH Titel m, Überschrift f; Kolumnentitel m; AUTO Kopfstütze f; TECH Kopf m (einer Schraube, einer Rakete); Brenner m (am Gasherd);
    … başlığı altında unter dem Titel …;
    atom başlığı oder nükleer başlık Atomsprengkopf m;
    çelik başlık Stahlhelm m;
    başlıklar halinde in Stichworten;
    başlık (parası) Geld, das der Bräutigam der Familie der Braut zahlt

    Türkçe-Almanca sözlük > başlık

  • 15 Кукольный дом

    (заглавие русского перевода пьесы Г. Ибсена "Et dukkehjem" - 1879 г.; в СССР пьеса ставилась под названием "Нора") Puppenheim (Titel eines Stückes von H. Ibsen, das in der UdSSR unter dem Titel "Nora" aufgeführt wurde; die deutschen Übersetzungen sind "Nora, oder Ein Puppenheim" betitelt). Nora, die Hauptgestalt des gegen die Kaufehe gerichteten Stücks, eine zum Selbstbewusstsein erwachende bürgerliche Frau, lebt in Wohlstand, ist aber unglücklich, weil ihr Mann für ihre geistigen Ansprüche kein Verständnis hat. "Puppenheim" nennt sie ihr schönes und gemütliches Haus, das sich als eine Kulisse erweist, die ihre ungleiche Stellung in der Familie verdeckt. Der Ausdrück wird verwendet, um ähnliche Situationen zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кукольный дом

  • 16 tytuł

    tytuł m (-u; -y) Titel m (a SPORT);
    tytuł książki Buchtitel m;
    tytuł filmu Filmtitel m;
    pod tytułem unter dem Titel;
    tytuł naukowy akademischer Grad m;
    tytuł doktora Doktortitel m;
    tytuł mistrzowski SPORT Meistertitel m

    Słownik polsko-niemiecki > tytuł

  • 17 konu

    konu Thema n, Gesprächsgegenstand m, Frage f;
    konu komşu nächste(r) Nachbar und Bekannte(r);
    bu konuda in dieser Frage, darüber, hierüber;
    … konusunda fig über A, betreffend A, mit Bezug (auf A);
    konu edilmek zur Sprache kommen;
    … konulu unter dem Titel …, mit dem Thema …

    Türkçe-Almanca sözlük > konu

  • 18 vom Tisch sein müssen

    ugs.
    (vom Tisch sein [kommen] müssen)
    (окончательно) решить что-л., какой-л. вопрос, покончить с чем-л.

    Am Vorabend hatte die Labour Partei unter dem Titel "Opportunity Britain", Chance Großbritannien, ihr Programm für die Unterhauswahlen vorgelegt. Es steckt das Schlachtfeld ab, auf dem die Opposition den Sieg erkämpfen will, nachdem die für die Konservativen so verhängnisvolle Kopfsteuer der Margaret Thatcher vom Tisch ist. Dieses Programm wurde honoriert. (BZ. 1991)

    Pläne in der Parteizentrale, statt Schröder den nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister und Rau-Vertrauten Wolfgang Clement zum wirtschaftspolitischen Sprecher zu machen, sind erstmal vom Tisch. (BZ. 1995)

    In der Finanzbranche gibt es mit Deutschland immer Streit - ist denn wenigstens der Fall der deutschen Landesbanken und Sparkassen vom Tisch? (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vom Tisch sein müssen

  • 19 под названием

    n
    gener. unter dem Titel, mit Namen (eine Siedlung mit Namen N.; ein Kind mit Namen A.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > под названием

  • 20 под под заглавием

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > под под заглавием

См. также в других словарях:

  • Unter dem Mantel der Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Unter dem Mantel der Nacht Originaltitel Jagte Raho …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Tagmond — (englischer Originaltitel The Bone People) ist ein neuseeländischer Roman von Keri Hulme aus dem Jahr 1984. Das Buch handelt davon wie drei Neuseeländer ihren Platz in der Gesellschaft finden und zeigt so wie die Maori und die Pakeha zusammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Astronautenmond — (engl. Rabbit Redux) ist ein 1971 erschienener vierteiliger Roman von John Updike. Die deutsche Übersetzung von Kai Molvig erschien 1973. Es ist der zweite Band der fünfteiligen Rabbit Reihe, die 1960 mit Hasenherz begonnen hatte. Handlung Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Schatten deiner Flügel —   Das gleichnishaft gebrauchte Bild der Schutz gewährenden Flügel tritt in der Bibel mehrfach auf. In der Form dieses Zitats wird es erstmals in Psalm 17, 8 verwendet. Dort heißt es: »Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter… …   Universal-Lexikon

  • Unter dem Schatten deiner Flügel — Der Band Unter dem Schatten deiner Flügel enthält ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen Jochen Kleppers, niedergeschrieben in der Zeit vom April 1932 bis zum 10. Dezember 1942. Die Auswahl erschien erstmalig 1956. Der Protestant, Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Sand — Filmdaten Deutscher Titel Unter dem Sand Originaltitel Sous le sable Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Milchwald (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Unter dem Milchwald Originaltitel Under Milk Wood …   Deutsch Wikipedia

  • Unter dem Vulkan — Mexico, Popocatepetl Unter dem Vulkan ist das Hauptwerk des Briten Malcolm Lowry, veröffentlicht 1947 bei Reynal and Hitchcock in New York. Es gilt als einer der Höhepunkte der Literatur des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer — Erste deutsche Buchausgabe im Verlag A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer (auch 20.000 Meilen unter den Meeren, Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer oder Zwanzigtausend Meilen unter Meer) ist ein Roman des französischen Autors Jules… …   Deutsch Wikipedia

  • 20000 Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»